Zwei Mediziner stellen in einer im September in dem Fachorgan für komplementäre Onkologie, „Deutsche Zeitschrift für Onkologie„, erschienenen Analyse das Konzept einer ketogenen Ernährung für Krebspatienten in Frage [1]. Diese Ernährung soll die Lebensqualität nicht fördern, sondern verringern, der Effekt auf das Tumorwachstum soll eher fördernd als hemmend sein. Was ist davon zu halten? Weiterlesen
Archiv des Autors: cs/gk/uk
Frage zu Leinsamen und Östrogen
Frage zu rotem Fleisch
Frage zu Kichererbsen
Frage zu Proteinpulver
Heilung bei Hirntumoren
Mäuse mit implantierten Gliomazellen wurden ketogen gefüttert und mit einer Strahlentherapie behandelt. Neun der elf Versuchstiere zeigten eine komplette Remission ihrer Tumoren, sie waren geheilt [1].
Weiterlesen
Zehn Patienten – vier Wochen
Die geringe Zahl der Patienten und die Kürze der Zeit erlauben nur begrenzt, die Resultate einer ketogenen „Stoffwechseltherapie“ bei Krebserkrankungen zu beurteilen. Immerhin erwies sich die Diät als sicher und machbar, bei Patienten mit starker Ketose wurde das Fortschreiten der Erkrankung aufgehalten oder gar eine Verbesserung erzielt [1]. Weiterlesen
Fett und Krebs – genau hinschauen
Bei Spiegel online und in anderen Medien war zu lesen, dass eine fettreiche Nahrung während der Schwangerschaft das Krebsrisiko für die Nachkommen steigert. Es handelte sich um eine Studie mit Ratten [1].
Weiterlesen
Einleitung
Hervorgehoben
Auf dieser Seite „aktuell“ finden Sie die neuesten Artikel – unabhängig vom Thema. Wenn Sie Artikel zu einem bestimmten Thema interessieren, finden Sie die in der jeweiligen Kategorie rechts. Wir freuen uns, wenn Sie die Kommentarfunktion nutzen. Sie können uns auch gern eine mail an die Adresse info(at)keto-bei-krebs.de schicken.